OGV Steinbach
Seit mehr als 100 Jahren ist der Obst und Gartenbau Verein in Steinbach aktiv. Gegründet wurde der Verein 1921. Vereins- Ziel war es zu dieser Zeit die Bewohner des Dorfs bei der Herstellung von Lebensmitteln aus eigener Erzeugung, aus dem eigenen Garten, zu unterstützen. Dies sollte die Versorgungssicherheit stärken und die Bevölkerung vor Hunger schützen. Ein eigener Garten war damals lebenswichtig. In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gab es eine ähnliche Situation, es gab nichts zu Kaufen und die Menschen mussten sich aus dem Garten versorgen. Zu dieser Zeit hatte wohl jeder Dorfbewohner einen Garten.
Mit Beginn des „Wirtschaftswunder“ in den 1950er Jahren änderte sich die Situation. Ein Garten war zur Grundversorgung nicht mehr nötig, alles was man zum Leben brauchte konnte in den neu entstandenen Geschäften gekauft werden. In dieser Zeit musste sich auch der Obst- und Gartenbau Verein ändern, weg von der Grundversorgung hin zur Freizeitbeschäftigung. Getragen wurde die Veränderung von Bergleuten und Hüttenarbeitern, die sich nach ihrer schweren Arbeit Untertage oder in großen staubigen Hallen nach Natur und Ruhe sehnten. In der Folgezeit entstanden auch die bis heut genutzten Liegenschaften des Vereins, das Kelterhals und die Freizeitanlage mit der Schutzhütte im Kerbacher Loch.
Mit dem Ende der Bergbau- und Hütten- Ära im Saarland endete auch, meist aus Altersgründen, die Aktivität der letzten Rentner aus dieser Zeit. Der Verein musste sich nochmals ändern und sich den neuen Gegebenheiten anpassen.
Vor dem Hintergrund der heutigen Umweltbelastungen wird der Obst- und Gartenbau aber wieder hoch aktuell. Lebensmitteln werden heute tausende von Kilometer um den Globus verfrachtet und mit unzähligen Pestiziden und Kunst- Düngern behandelt. Die eigenhändig erzeugten Gartenprodukte haben dagegen eine unschlagbare Klimabilanz, aus dem Garten auf den Tisch; jeder Gärtner weis welchen Pflanzenschutz er angewendet und welchen Dünger er verwendet hat. Der Obst- und Gartenbau ist nachhaltig und gesund und hat eine Zukunftsperspektive.
Das ursprüngliche Vereins- Ziel, Bewohner des Dorfs bei der Herstellung von Lebensmitteln aus eigener Erzeugung, aus dem eigenen Garten, zu unterstützen, bleibt erhalten und gewinnt neue Bedeutung.